WEGHAFTES. ARCHITEKTUR UND LITERATUR




HOME

back / Eugen Gross: Werk Gruppe Graz - Wege, Räume, Gedanken/
3.2.16 /
Freibad Fehring /


In der oststeirischen Gemeinde Fehring bot sich uns die Möglichkeit, für eine immer wieder auftretende öffentliche Bauaufgabe ein modulares System mit Anpassung an verschiedene Situationen zu entwickeln. Der Auftraggeber machte zur Bedingung, aus Kostengründen den Kabinentrakt in Holzkonstruktion zu errichten, da die Gemeinde über Eigenwald verfügte und eigene Arbeitskräfte einsetzen wollte. Die landschaftliche Situation einer Mulde, die sich für das Freibecken anbot, mit einem anschließenden Hang veranlasste uns, den Kabinentrakt als vom Boden abgehobene Ständerkonstruktion an die höchste Stelle zu setzen, von der man einen schönen Überblick über das Gelände hat. Das entwickelte konstruktive Pfosten Riegel - System, das auf einem quadratischen Grundelement von c. 4,20 m Spannweite aufbaut, erlaubte die freie Konfiguration in Anpassung an die Raum- und Funktionsbedürfnisse und zeigte sich flexibel für den jeweiligen Ausbau. Nur ein Sanitärblock wurde in Stahlbeton errichtet, der zugleich die Queraussteifung übernimmt. Die erfolgreiche Anwendung des in gleicher Weise formal präzisen, umweltfreundlichen und ökonomischen Modells fand bei einer Reihe anderer Gemeinden Anklang, so dass dieses modulare Konzept mehrfach verwirklicht werden konnte. Es war 1966 die erste Realisation eines durchgehend konstruktiven Holzbaues für einen kommunalen Bau in der Steiermark, womit spätere erfolgreiche Entwicklungen im "Holzland Steiermark", vor allem auch im Wohnbau, eingeleitet wurden.



 
LINK / VORGEFERTIGTES HOLZBAUSYSTEM


 
 
 
 
1.1 / EINFÜHRUNG / Vorwort des Herausgebers /
2.0 / WERKGRUPPE GRAZ /
3.1 / WERKGRUPPE GRAZ / Werkverzeichnis / Zeittafel /
3.2 / EUGEN GROSS - WERKGRUPPE-Wege, Räume, Gedanken/
3.3 / Die Wegphasen als Raum- und Grenzerlebnis /
3.4 / Der Weg in der Architektur-auf konzeptueller Spurensuche/
3.5 / Weggefährten, Konflikte, Herausforderungen/