WERKGRUPPE
GRAZ
2.0.
|
PUBLIKATIONEN 1 'Bäderforschung Graz' - Standort- und Funktionsuntersuchung zur Planung eines 50 m Sporthallenbades in Graz über Auftrag des Steirischen Schwimmverbandes, Hrsg. Werkgruppe Graz, 1961 2 'Wie wohnt der Student?', Verf. Eugen A. Gross, in "Impuls", Kritische Zeitschrift für Studenten, herausgeg. vom Hauptausschuß der Österreichischen Hochschülerschaft an der Universität Graz, Red.Leitg. H.J.Preiner, Heft 11/12, Jänner/März 1965 (S.26-28) 3 'Anmerkungen zum Studentenhaus', Verf. Eugen A. Gross, in "Impuls", Heft 17, Jänner/Februar/März 1967 - morphologische Betrachtungen zum Bau des Studentenhauses in der Leechgasse, Planung WERKGRUPPE GRAZ (S. 2-4) 4 'Kristallisationen' - Katalog aus Anlaß der Einzelausstellung der WERKGRUPPE GRAZ im Forum Stadtpark, 1967 mit einführendem Manifest zur Architektur "Architektur - das ist die Geburt .... Urgebärde des Menschen" v. Eugen Gross 5 'Die Wirklichkeit der Utopie im Städtebau', - Verf. Eugen Gross, in INFORMATION, Schriftenreihe der Zentralvereinigung der Architekten Österreichs, Landesverband Steiermark, Nr.3-22 / 1968 6 `Utopien im Städtebau`, - Verf. Eugen Gross, Manuscript einer Sendung mit zwei Sprechern am 22..4.1968 im ORF, Studio Steiermark 7 `Städtebauliche Utopien und Modelle aus Österreich`, - Verf. Eugen Gross, Manuscript einer Sendung in Radio Zagreb, März 1969 8 'Trigon 69 in Graz, Architektur zwischen Aggression und Konfusion', Verf. Eugen Gross, in "Bauwelt" 1/2, 1970, Chefredakteure Ulrich Conrads, Bertelsmann Fachverlag Berlin, 1970 9 'Steinbüchel und der Bau der Grazer Stadtwerke', Verf. Eugen Gross in INFORMATION, Schriftenreihe der Zentralvereinigung der Architekten Österreichs, Landesverband Steiermark, Nr.15-9 / 1969 10 `Plädoyer für eine permanente Entwicklungsplanung`, Verf. Eugen Gross und Friedl Groß, in INFORMATION, Schriftenreihe der Zentralvereinigung der Architekten Österreichs, Landesverband Steiermark, Nr.4 / 1970 11 'Architektur als Ausdruck von Sozialstrukturen' - Verf. Eugen Gross, in "Kunst als Lebensgestaltung im Zeitalter der Technokratie", Siebzehnte Kärntner Hochschulwochen 1970 der Karl-Franzens-Universität Graz, veranstaltet vom Kulturreferat der Kärntner Landesregierung, Heft 16 der Berichte, Hrsg. Franz Sauer, Eigenverlag Universitätsbund Graz, 1971 (S. 49-56) 12 'Überlegungen über das System Hocker und das System Stadt' - Verf. Eugen Gross, in "Österreichischer Architekturkongreß 1970" vom 3.-8.November 1970 im Looshaus in Payerbach, Veranstalter Österreichische Gesellschaft für Architektur, Wien 1970 (S. 38-42) 13 'Encounter C 1 - Werkgruppe Graz' - die Konzeption des Wohn-, Geschäfts- und Kommunikationsobjektes Körösistr. 21-23, Graz, Verf. Eugen Gross, in "manuscripte 33/71", Zeitschrift für Literatur und Kunst, Hrsg. Alfred Kolleritsch und Günter Waldorf im Forum Stadtpark, Graz, 1971 14 'Raumordnung für den Menschen' - Informationsbroschüre des Forschungszentrums Graz am Landesmuseum Joanneum, Institut für Umweltforschung, Verf. Max Mayr, Heimo Widtmann, Eugen Gross, Friedrich Groß-Rannsbach, 1972 15 'Steiermark - Chancen, Grenzen, Möglichkeiten' - Studie zur Grundlegung des Modells Steiermark, Verf. Eugen Gross und Friedl Groß, Graz, 1972 16 'Unaufschiebbare Urbanisierung - oder Bäume, die in den Himmel wachsen?', Verf. Eugen Gross, in "Zwischen Pragmatismus und Ideologie", Steirische Beiträge zur Grundlagendiskussion in der ÖVP, herausgeg. von Bernd Schilcher, Graz, 1972 17 'Terrassenhaussiedlung Graz-St.Peter, Grundlagenstudie für die Errichtung eines Zentrums", bearbeitet und herausgegeben von der Arge der Architekten Eugen Gross, Friedl Groß-Rannsbach, Werner Hollomey, Hermann Pichler, Walter Laggner, Peter Trummer, Graz, 1973 18 'Siedlungsraum Graz-Südost', Funktionsentwurf für die zukünftige städtebauliche Gestaltung des Siedlungsraumes Graz-Südost unter besonderer Berücksichtigung der Verfügbarkeit großer Freiflächen (ehemalige Ziegeleigelände) für die Landschafts- und Grünraumgestaltung, bearbeitet und herausgegeben von der WERKGRUPPE GRAZ Eugen Gross, Friedl Groß-Rannsbach, Werner Hollomey, Hermann Pichler, Bearbeitung Annegret Vogrin, Graz, 1974-1.Stufe / 1978-2.Stufe 19 'Grundlagen der regionalen Verteilung und Zuordnung von Wohnbereichen in der Steiermark', Abschlußbericht über die erste Arbeitsstufe des Forschungsauftrages des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, bearbeitet von der Arbeitsgruppe für Raumordnung am Forschungszentrum Graz, Kurt Freisitzer, Eugen Gross, Friedl Groß-Rannsbach, Hubert Hoffmann, Ignaz E.Holub, Sachbearbeiter Wolfdieter Dreibholz und Walter Zsilincsar, Hrsg. Institut für Umweltforschung am Forschungszentrum Graz, 1974 20 'Bundesstraßengutachten Region Graz', Städtebauliche Untersuchung der Umweltbelastung im Rahmen eines Forschungsauftrages des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung zum Grazer Bundesstraßennetz unter besonderer Berücksichtigung der Alternativen der Führung der Phyrn-Autobahn im Raume Graz, bearbeitet von der interdisziplinären Arbeitsgruppe unter Leitung des Landeshygienikers Prof. Dr. Josef Möse, städtebauliche Bewertung von IST- und SOLL-Zustand im Hinblick auf die betroffene Bevölkerung, durch die WERKGRUPPE GRAZ, Eugen Gross, Friedl Groß-Rannsbach, Werner Hollomey, Hermann Pichler, Bearbeitung Helmut Buder und Annegret Vogrin, Graz, 1974 21 'Die Grüne Stadt', Vergleichende Standortuntersuchung zur Erschließung neuer Wohnbereiche mit hohem Wohnwert im Raume Graz, bearbeitet und herausgegeben von der WERKGRUPPE GRAZ, Eugen Gross, Friedl Groß-Rannsbach, Werner Hollomey, Hermann Pichler, 1974 22 'Objektrevitalisierung I', Bericht über die Vorstudie im Rahmen des Forschungsprojektes "Revitalisierung einer Altstadt am Beispiel Graz", bearbeitet von der Arbeitsgruppe für Raumordnung am Forschungszentrum Graz, Kurt Freisitzer, Eugen Gross, Friedl Groß-Rannsbach, Hubert Hoffmann, Ignaz E.Holub, Sachbearbeiter Wolfdieter Dreibholz, Hrsg. Institut für Umweltforschung am Forschungszentrum Graz, 1975 23 'Demonstrativbauvorhaben Graz-St.Peter', Zusammenfassender Schlußbericht der vom Bundesministerium für Bauten und Technik geförderten Untersuchung der Forschungsgesellschaft für Wohnen, Bauen und Planen, bearbeitet von I.E.Holub, A-798, Wien, 1975 24 'Karmeliterplatz Graz', Städtebauliche Studie im Auftrag der Fachabteilungsgruppe Landesbaudirektion, Fachabteilung IVa, Landeshochbau, verfaßt vom Institut für Umweltforschung am Forschungszentrum Graz in Zusammenarbeit mit Klaus Gartler, Friedl Groß-Rannsbach, Heiner Hierzegger, Werner Hollomey, Sachbearbeiter Wolfdieter Dreibholz und Helmut Egger, Graz, 1976 25 'Städtebauliche Studie Graz-Münzgraben', Untersuchung zur Stadtentwicklungsplanung und Stadtgestaltung im Auftrag des Stadtplanungsamtes der Stadt Graz, bearbeitet von der WERKGRUPPE GRAZ, Eugen Gross, Friedl Groß-Rannsbach, Werner Hollomey, Hermann Pichler, Bearbeitung Helmut Buder, Manfred Mayer, Thomas Cortolezis, Graz, 1977 26 'Alternativen im Sozialen Wohnbau' - herausgeg. vom Stadtplanungsamt der Stadt Graz, 1977 - Mitbestimmung im Wohnbau am Beispiel der Wohnanlage Göss-Steigtal der WERKGRUPPE GRAZ 27 'Demonstrativbauvorhaben Terrassenhaussiedlung Graz-St.Peter, 1972-1978' - Projektdokumentation über Entwicklung, Ausführung und begleitende Forschung des Großbauvorhabens, im Eigenverlag herausgegeben von der Planungsgemeinschaft, Arge der Architekten Eugen Gross, Friedrich Groß-Rannsbach, Werner Hollomey, Walter Laggner, Hermann Pichler, Peter Trummer, Graz 1979 28 'Das Verhältnis von Architektur und bildender Kunst', Verf. Eugen Gross, in "Steirische Berichte", 4/79, Hrsg. Steirisches Volksbildungswerk, Graz, 1979 (S. 8/9) 29 'Demonstrativbauvorhaben Terrassenhaussiedlung Graz-St.Peter, 1972-1978' - Forschungsbericht der begleitenden Wohnbauforschung (Kurzfassung) in "Wohnbau 5/81", Schriftenreihe, herausgegeben vom Bundesministerium für Bauten und Technik (Wohnbauforschung), Chefredakteur Robert Koch, Wien, 1981 30 'Kirchliches Bauen - Kirchliche Kunst in der Steiermark seit 1945' - Ausstellung aus Anlaß des Steirischen Katholikentages 1981 in der Neuen Galerie, 5.Juni - 5.Juli 1981, Veranstalter Diözese Graz-Seckau, Ausstellungsgestaltung WERKGRUPPE GRAZ, Arch.Dipl.Ing. Eugen Gross, Katalog - Redaktion Dr.Candidus Cortolezis, Textbeitrag Eugen Gross 'Der Ort der Kirche' (S.22-25) und Werkverzeichnis (S.51-64), Projekt im Bildteil: Andritzer Begegnungszentrum ABC (S.88, 89) 31 'Architektur - Bauen als Schau-Spiel' - Dokumentation über Ideen und Projekte der WERKGRUPPE GRAZ im Zeitraum 1960 bis 1981 im Rahmen der Ausstellung "Architektur aus Graz", veranstaltet von der Zentralvereinigung der Architekten Österreichs, Landesverband Steiermark, vom 23.4. - 16.5.1981 im Künstlerhaus Graz, Katalog-Redaktion Ernst Giselbrecht, Herbert Missoni, Michael Szyszkowitz, Graz, 1981 (S. 24-27) 32 `Koralmhalle Deutschlandsberg` - Projektkatalog zur Eröffnung der Koralmhalle, 1981 33 'Das Steirische Wohnbaumodell' - Verf. Eugen Gross, in "Reflexionen und Aphorismen zur Österreichischen Architektur", Publikation aus Anlaß des 1. Österreichischen Architektentages vom 22.-24.11.1984 in Wien, Hrsg. Österreichische Bundesingenieurkammer, Bundesfachgruppe Architektur, Konzeption und Redaktion Viktor Hufnagl, Wien, 1984 (S. 214-220) 34 'Bangkok Flood Protection, Chao Phraya 2' - Feasibility Study eines Thai-Austrian Consortiums in Zusammenarbeit mit dem Asian Institute of Technology, Bangkok, Wien, 1986 35 'Stadtraum - Kulturraum - Stadt', Verf. Eugen Gross, in AB, Zeitschrift des Österreichischen Akademikerbundes Steiermark, Studentensektion, Graz, 1986 36 'Mitbestimmung im Wohnbau' - ein Handbuch, Ergebnis der Forschungsarbeit "Handbuch für Mitbestimmung im sozialen Wohnbau" (F 911), gefördert vom Bundesministerium für Bauten und Technik aus Mitteln der Wohnbauforschung, Autorengemeinschaft Kurt Freisitzer, Robert Koch, Fritz Kojan, Franz Kuzmich, Picus Verlag, Wien, 1987 - bearbeitetes Projekt Wohnhausanlage Göss-Steigtal, Leoben, Text 'Freiheit und ihre Grenzen' (S.180-183) 37 'Urban environment-health', Vorlesung anläßlich der Vortragsreise der Austrian Research and Environmental Engineering Association AREEA im Februar 1988 nach Taipei-Kuala Lumpur-Bangkok, Hrsg. AREEA, Grabenstraße 33, Graz, 1988 38 'Studie zur Errichtung eines Druckzentrums der Styria' in Graz-Messendorf; Vergleichende Projektsanalyse ausgesuchter Werksbauten in Europa im Zuge einer Studienreise im Jahre 1987, bearbeitet von Eugen Gross und Wolfgang Kapfhammer, Graz 1988 39 'Studie zur Errichtung eines Entwicklungszentrums der Steyr-Daimler-Puch Fahrzeugtechnik' in Graz; Vergleichende Projektanalyse von 4 ausgesuchten Werksbauten im Zuge einer Studienreise im Oktober 1989, bearbeitet von Eugen Gross und Dieter Angerbauer, Graz, 1989 40 'Die neue Styria - ein Anschauungsbau' - Verf. Eugen Gross, im Ortwein-Kurier, Hrsg. Verein der Absolventen und Freunde der Ortweinschule, Graz 1992 (S. 72-74) 41 'Scriptum Farbe' - Vortragsmanuscript zum Ausbildungslehrgang zum geprüften Einrichtungsberater (Modul 6) am Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Steiermark, Graz, 1993 42 'Gestalt und Farbe' - Vortragsmanuscript zum Gestalt- und Farblehreunterricht an der Höheren Technischen Bundesanstalt Graz, ORTWEINSCHULE, Abteilung für Bildnerische Gestaltung, Graz, 1995 (unveröffentlicht) 43 'Josef Plecnik - ein Architekt von Weltgeltung` - Beitrag im Jahresbericht der HTBLA Graz Ortweingasse, Ortwein-Kurier Nr. 8, 1996 44 `Eugen Gross - ein Werkbericht` in Ortwein-Kurier Nr.12, 2000 45 `Die Grazer Ortweinschule: Bau - Kunst - Design 1876 - 2001`, Hrsg. Eugen Gross, manumedia-schnider-verlag, Graz, 2001 46 „Terrassenhaussiedlung - Der Stoff, aus dem Träume sind", Bildband, Alexander Krischner. Essay: Anselm Hort „10 Begeh(gn)ungen in der Terrassenhaussiedlung", Graz, 2015, Privatverlag Alexander Krischner, www.alexkrischner.com 47 „wohnlab" - gemeinsam wohnen gestalten, Workshop und Veranstaltungsreihe 15.-20.07.2018, Exkursion Terrassenhaussiedlung Graz, St.Peter, Eugen Gross: „Lebenszyklen und Partizipation im Wohnbau", Hg. wohnlabor, Verein zur Förderung des öffentlichen Diskurses zum Thema Wohnen, www.wohnlabor.at, Verlag Haus der Architektur, Graz 2019, ISBN 978-3-901174-86-5 48 „SONTE - Sondierungsstudie Smarte Modernisierung Terrassenhaussiedlung Graz-St. Peter", Modernisierungsleitfaden - für ein gemeinschaftliches und nachhaltiges Morgen, Hsg. Institut für Wohnbauforschung, Graz, 2018 www.institut-wohnbauforschung.at 49 „Das Wunderbare und das Nützliche - Das Feste und das Bewegliche", Mobilitäten in der Architektur, Hsg. Manfred Omahna, Johanna Rolshoven, Franziska Hederer, Interview mit Eugen Gross „TIME PATTERN - Architektur, Raum und Gesellschaft", Reihe „Cultural Anthropology meets Architecture", Band 3, Jonas Verlag, Weimar, 2019, ISBN 978-3-89445-570-5 50 „Ausbildung zur Einbildung", Warum ist die Architekturlehre nicht mehr gesellschaftsbildend?, Eugen Gross: „Lasst die Meister sprechen – und widersprecht ihnen!" (S 31-37), Hsg. LAMA, das lösungsorientierte Architekturmagazin, 1/9, März 2020 www.lama.or.at 51 „INNOVATION statt ISOLATION", Die Architektur während und nach COVID-19, Eugen Gross: „Nähe durch Distanz", (S 49-56), Hsg. LAMA, das lösungsorientierte Architekturmagazin, Oktober 2020 www.lama.or.at 52 „Ferdinand Schuster (1920-1972): Das architektonische Werk", Bauten, Schriften, Analysen, Eugen Gross: „Architektur als Medium - Anmerkungen zu Ferdinand Schusters Sondervorlesungen zur Semiotik", (S 113-120), Hsg. Daniel Gethmann, TU Graz, Park Books, Zürich, 2020, ISBN 978-3-03860-183-8
|
Dipl.Ing., geb.31.5.1933 in Bielitz, Ost-Schlesien. Nach
Realgymnasium in Wien und Salzburg, Matura 1952, Studium der Architektur
an der Technischen Hochschule Graz 1952-1958 bei den Professoren Friedrich
Zotter, Karl Hoffmann und Karl Raimund Lorenz. Teilnahme an der Sommerakademie
Salzburg 1957 bei Prof. Konrad Wachsmann. Nach Studienabschluß Tätigkeit
beim Amt der Stmk. Landesregierung und Praxis in Architekturbüros
in Erlangen und Nürnberg. 1960-61 Assistent am Institut für
Städtebau und Ländliches Siedlungswesen an der TH Graz bei Prof.
Hubert Hoffmann. 1971 Gastprofessor an der Washington University, St.
Louis, Missouri. 1974-1980 Lehrbeauftragter für Raumplanung an der
Technischen Universität Graz. Von 1982 an Arbeiten im In- und Ausland
in Projektgemeinschaft PLANCONSULT AUSTRIA mit den Architekten Wolfgang
Kapfhammer, Gert Koßdorff, Johannes Wegan, Pablo Golger. Ab 1987
Tätigkeit in eigenem Büro.
1982-1986 Vorsitzender der Sektion Architekten der Ingenieurkammer für
Steiermark und Kärnten. 1990/91 Vorsitzender des Landeskulturbeirates
Steiermark. 1989-1999 Lehrer an der Grazer Ortweinschule, Höhere
Technischen Bundesanstalt für Bau, Kunst und Design.
Mitgliedschaft: Forum Stadtpark Graz; Österreichische Gesellschaft
für Architektur; Zentralvereinigung der Architekten.
Preise: 1992 Kulturpreis der Stadt Moskau für Hotel Baltschug-Kempinsky,
Moskau (mit den Architekten Wolfgang Kapfhammer, Gert Koßdorff,
Johannes Wegan, Friedrich Groß-Rannsbach); 1992 Großer Österreichischer
Staatspreis in Gold für Gewerbliche und Industrielle Bauten für
Druckzentrum Styria, Graz-Messendorf und Architekurpreis des Landes Steiermark-Sammelpreis
(mit den Architekten Wolfgang Kapfhammer, Gert Koßdorff, Johannes
Wegan, Friedrich Groß-Rannsbach).
Personalaustellung: 1967 Graz, Forum Stadtpark, Werkgruppe Graz, "Kristallisationen".
Ausstellungsbeteiligung.: zahlr. mit Forum Stadtpark, Zentralvereinigung
der Architekten, Architekturforum Wien ua..
Publikationen: "Steiermark - Chancen, Grenzen, Möglichkeiten",
Basisarbeit für das 'Modell Steiermark', Graz, 1972 (mit Friedrich Groß-Rannsbach);
Beiträge in Fachzeitschriften und sonstig. Architekturpublikationen;
Mitherausgeber des Buches "Dialogs in Time" von Peter Blundell
Jones im Haus der Architektur Graz 1998; Werkbericht, in Ortwein-Kurier
2000, herausgeg. v. Absolventenverband der Ortweinschule; Herausgeber
der Monografie "Die Grazer Ortweinschule 1876-2001" im manumedia_schnider_verlag,
Graz 2001; "Josef Plecnik auf dem Weg zur Weltgeltung" in EUROPA
ERLESEN, GRAZ, Wieser Verlag, Klagenfurt 2002; Mitautor und Fachlektor
der Architekturführer "Architektur_Graz", 145 Positionen
im Stadtraum mit Schwerpunkt ab 1990, Verlag Haus der Architektur Graz
2003, und "Architektur Steiermark", Räumliche Positionen
mit Schwerpunkt ab 1993, Verlag Haus der Architektur Graz 2005; Mitautor
des Virtuellen Architekturführers Steiermark www.gat.st ; "Friedl
Holzer-Kjellberg - eine Designerin aus Graz erobert den Norden",
in Ortwein-Kurier 2006, herausgeg. v. Absolventenverband der Ortweinschule.
Literatur: "Landespreise für Architektur 1992/94", HdA-Dokumente
94, Graz; "Architektur für die Arbeitswelt" von Degenhart
Sommer u.a., Birkhäuser Verlag Basel 1995; "Dialogs in Time",
Neue Grazer Architektur von P.B. Jones, Haus der Architektur Graz 1998.
Dipl.Ing., Dr.techn., geb. 28.7.1931 in Graz. Nach
Besuch der Ortweinschule , Höhere Abteilung für Bautechnik,
Matura 1952, Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Graz
bei den Professoren Friedrich Zotter, Karl Hoffmann und Karl Raimund Lorenz.
und Kunstakademie München 1952-1959 bei Prof. Sep Ruf. Von 1960-1963
Assistent am Institut für Städtebau und Ländliches Siedlungswesen
an der TH Graz bei Prof. Hubert Hoffmann. 1971 Dissertation mit einer
Arbeit über Industrieparks. 1976-1980 Lehrbeauftragter für Baudurchführung
an der Technischen Universität Graz. Von 1982 an Arbeiten im In-
und Ausland in Projektgemeinschaft PLANCONSULT AUSTRIA mit den Architekten
Wolfgang Kapfhammer, Gert Koßdorff, Johannes Wegan, Pablo Golger.
Ab 1987 Tätigkeit in eigenem Büro.
Mitgliedschaft: Forum Stadtpark Graz; Zentralvereinigung der Architekten.
Preise: 1992 Kulturpreis der Stadt Moskau für Hotel Baltschug-Kempinsky,
Moskau (mit den Architekten Wolfgang Kapfhammer, Gert Koßdorff,
Johannes Wegan, Eugen Gross, Pablo Golger); 1992 Großer Österreichischer
Staatspreis in Gold für Gewerbliche und Industrielle Bauten für
Druckzentrum Styria, Graz-Messendorf und Architekurpreis des Landes Steiermark-Sammelpreis
(mit den Architekten Eugen Gross, Wolfgang Kapfhammer, Gert Koßdorff,
Johannes Wegan).
Auszeichnung: 1986 Ehrenzeichen der Landeshauptstadt Graz in Bronze f.
Verdienste auf dem Gebiet der Altstadterhaltung.
Personalaustellung: 1967 Graz, Forum Stadtpark, Werkgruppe Graz, "Kristallisationen".
Ausstellungsbetlg.: zahlr. Forum Stadtpark, Zentralvereinigung der Architekten,
Architekturforum Wien ua.
Publikationen.: "Der Industriepark - Entwicklung, Gliederung, Standortbezüge
u. Richtwerte der Dimensionierung", Dissertation an der TH Graz,
1971; "Steiermark - Chancen, Grenzen, Möglichkeiten", Basisarbeit
für das 'Modell Steiermark', Graz, 1972 (mit E.Gross)
Literatur: "Landespreise für Architektur 1992/94", HdA-Dokumente
94, Graz; "Architektur für die Arbeitswelt" von Degenhart
Sommer u.a., Birkhäuser Verlag Basel 1995; "Dialogs in Time",
Neue Grazer Architektur von P.B. Jones, Haus der Architektur Graz 1998.
Dipl.Ing., o.Univ. Prof., Institut für Hochbau
der Technischen Universität Graz, geb. 3.2.1929 in Schladming, Steiermark..
Nach Mittelschule in Bischofshofen und Graz von 1947 an Studium der Architektur
an der Technischen Hochschule Graz bei den Professoren Friedrich Zotter,
Karl Raimund Lorenz, Karl Hoffmann, Diplom 1952. In der Folge Assistent
am Institut für Baukunst der Technischen Universität Graz bei
den Prof. Friedrich Zotter und Ferdinand Schuster. 1974 Berufung als Prof.
für Hochbau und Entwerfen an die TU Graz. In den Studienjahren 1977/78,
1987/88, 1988/89 Dekan, in den Studienjahren 1979/80 und 1980/81 Rektor
der Technischen Universität Graz. Mitbegründer des Forum Stadtpark
Graz 1958.
Von 1953 - 1959 eigenes Büro, ab1987 in Zusammenarbeit mit seinem
Sohn Arch. Dipl.Ing. Ralf Hollomey.
Mitgliedschaft: Forum Stadtpark Graz
Personalaustellung: 1967 Graz, Forum Stadtpark, Werkgruppe Graz, "Kristallisationen";
2004 "Graphische Reisetagebücher", Grazer Stadtmuseum.
Ausstellungsbetlg.: zahlr. Forum Stadtpark, Zentralvereinigung der Architekten,
Architekturforum Wien ua.
Publikationen: Vorträge: "Das Verhältnis des Architekten
zum technischen Aspekt des Bauens", 1973; "Über die Neubewertung
der Technik" (Antrittsvorlesung), 1974; "Ist Technologienkontrolle
identisch mit Kontrolle des Technikers ? (Inaugurationsrede), 1979; "Ikonen-Fenster
zur Ewigkeit", 1978; "Über den Wert utopischen Denkens",
1979; "Nachdenken über Politik", in `Zweifel an der Wissenschaft`,
Verlag Styria, Graz, 1985; "Orte - ihre Bilder und Inhalte",
Steirische Ortsbildtage 1991-1992, Verlag Techn. Universität Graz,
1992; "Gedanken zum Frieden", 1994; "Die bäuerliche
Wohnkultur der Berber", Zusammenhänge zwischen Lebensraum, Kulturfeld
und Wohnform, Schriftenreihe Stmk. Landesmuseum Joanneum, 1994; "W.H.
- Äußerungen", Verlag Außeninstitut der Techn. Universität
Graz, 1997.
Gezeichnete Reisetagebücher: "Mykonos", 1979; "Griechenland
ohne Säulen", 1980; "Graz - eine Stadtbeschreibung, 1981,
1991, 2001; "Indianer des Südwestens - Anasazi, Hopi, Pueblo,
Navajo", Inst. f .Hochbau, Techn. Universität Graz, 1984; "Marokko
- Königsstädte, Großer Süden, Berber", Inst.
f .Hochbau, Techn. Universität Graz, 1988; "Algerien - Naturraum,
Lebensraum, Kulturraum", Inst. f .Hochbau, Techn. Universität
Graz, 1988; "Irish Stew", Irland - Impressionen, Inst. f .Hochbau,
Techn. Universität Graz, 1988; "Bäume", 1998; "Der
Mensch und seine Häuser", 1999; "Griechische Inseln",
2000; "Gebete im Wind" - Himalaya-Staaten, 2000 ; "Istrien",
2001; "Orte und Wege", 2003; "Inseln im Atlantik",
2004; "Maghreb", 2005.
Reihe Minimix (Reiseskizzen): Algerien, Andalusien, Bäume, Bhutan,
Bodrum, Burma, Cabo Verde, Chios, Deutschland/Neue Bundesländer,
Elba, Graz, Irland, Island, Istrien, Japan, Karpathos, La Palma, La Gomera,
Madeira, Marokko, Oman, Paros, Pyrenäen, Rhodos, Dahara-Tassili n`Ajjer,
Schiffe, Tunesien, USA-Ghost Towns, Holzarchitektur.
Literatur: "Pagat Ultimo - Das Spiel mit der Steirischen Moderne",
HG. Emil Breisach, Styria, Graz, 2005.
Dipl.Ing., geb. 2.7.1933 in Straßburg, Kärnten.
Nach Besuch der HTL Villach, Matura 1953, Studium der Architektur an der
Technischen Hochschule Graz bei den Professoren Friedrich Zotter, Karl
Raimund Lorenz, Karl Hoffmann, Diplom 1959.. Anschließend Praxistätigkeit
in Architekturbüro in Wien.
Ab 1987 eigenes Büro. Ortsbildsachverständiger in versch. Steirischen
Gemeinden.
Mitgliedschaft: Forum Stadtpark Graz.
Personalaustellung: 1967 Graz, Forum Stadtpark, Werkgruppe Graz, "Kristallisationen".
Ausstellungsbetlg.: zahlr. Forum Stadtpark, Zentralvereinigung der Architekten,
Österr. Architekturforum ua.