WEGHAFTES. ARCHITEKTUR UND LITERATUR




HOME

back / Eugen Gross: Werk Gruppe Graz - Wege, Räume, Gedanken/
3.2.11 /
Landeskrankenhaus Graz/


Eine neue und sehr anspruchsvolle Aufgabenstellung brachte die Planung der 1964 -1971 errichteten 1. Chirurgischen Universitätsklinik am Grazer Landeskrankenhaus mit sich.
Die Klinik stellte die erste große Erweiterung des 1902 - 1912 im Geiste des Jugendstils errichteten Landeskrankenhauses Graz nach dem 2. Weltkrieg dar. Dazu musste die Ludwig - Seydlergasse als ursprüngliche Erschließungsstraße überbaut werden, wobei eine funktionelle Einheit mit den bestehenden chirurgischen Abteilungen im Altbau als Voraussetzung galt. Das umfangreiche Raum- und Funktionsprogramm verlangte die Errichtung eines 11- geschossigen Hochhauses, das neben 13 Krankenstationen mit insgesamt 345 Betten die Einrichtung von 7 OP- Einheiten der Chirurgie und der Neurochirurgie, eine Druckkammer für Spezialoperationen, einen Hubschrauberlandeplatz am Dach sowie einen Strahlenschutzraum mit Notspital. Die Konzeption eines 4 -achsig ausgebildeten Erschießungs- und Versorgungsturmes mit winkelförmig angeordneten Funktionseinheiten sowie die vorgesehene größtmögliche Flexibilität im Inneren als "Zeitaspekt" strukturalistisch begründeter späterer Veränderungen haben in den bisher 30 Jahren in einer Reihe von Zu- und Ausbauten ihre Bestätigung gefunden. Eine vorgesehene 2- achsige Erweiterung als "Spiegelung" des winkelförmigen Baukörpers zur Erlangung eines Kreuzgrundrisses wird in Zukunft das ursprüngliche Konzept konsequent erfüllen.



 
LINK / 5.8 / Wegphase 8/
Chirurgische Universitätsklinik Graz
(1963)/


 
 
 
1.1 / EINFÜHRUNG / Vorwort des Herausgebers /
2.0 / WERKGRUPPE GRAZ /
3.1 / WERKGRUPPE GRAZ / Werkverzeichnis / Zeittafel /
3.2 / EUGEN GROSS - WERKGRUPPE-Wege, Räume, Gedanken/
3.3 / Die Wegphasen als Raum- und Grenzerlebnis /
3.4 / Der Weg in der Architektur-auf konzeptueller Spurensuche/
3.5 / Weggefährten, Konflikte, Herausforderungen/